
- Karriere
- Bildungszentrum Gesundheitsfachberufe
- Praxisanleitung
Kontakt
Suche
Praxisanleitung
Viele unsere Pflegekräfte übernehmen als Praxisanleiter zusätzlich eine wichtige Funktion in der Ausbildung unserer Auszubildenden. Hier erfahren Sie mehr über die Weiterbildung und die regelmäßigen Pflichtfortbildung bereits augebildeter Praxisanleiter.
Weiterbildung Praxisanleitung
Die Weiterbildung „Praxisanleitung nach WPO Hessen“ gemäß der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege soll Pflegefachkräfte dazu befähigen, Auszubildende systematisch, kompetenzorientiert und qualifiziert anzuleiten. Die Absolventen sind in der Lage, den praktischen Ausbildungsprozess auf Grundlage des jeweiligen Ausbildungsplans zu planen, zu koordinieren, zu gestalten, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisanleiter benoten die Praxiseinsätze und nehmen die staatlichen praktischen Prüfungen ab.
Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 300 Stunden.
Diese teilen sich auf in:
- 270 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht (zzgl. Prüfungen)
- 30 Stunden berufspraktische Anteile
Hierzu sind die Teilnehmer seitens der Kooperationspartner freizustellen. Damit erfüllt die angebotene Weiterbildung die Anforderungen des Pflegeberufegesetzes an die Praxisanleitung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung.
Inhalte der Weiterbildung
Die 300-stündige Weiterbildung unterteilt sich in Grund- und Fachmodule sowie berufspraktische Anteile:
-
Grundmodul
„Kommunikation, Anleitung und Beratung“ (60 Std.) -
Fachmodul
„Lernende in der Pflege anleiten (FLA)“ (150 Std.) -
Fachmodul
„Lernende bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente
und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten“ (FWT)“ (60 Std.) -
Berufspraktische Anteile
Lernende in der Pflege praktisch anleiten (30 Std.)
Die berufspraktischen Anteile sind in die Weiterbildung integriert.
Terminplanung Kurs September 2023 bis Juli 2024
04.09.2023 bis 08.09.2023
02.10.2023 bis 06.10.2023
06.11.2023 bis 10.11.2023
04.12.2023 bis 08.12.2023
22.01.2024 bis 26.01.2024
18.03.2024 bis 22.03.2024
15.04.2024 bis 19.04.2024
06.05.2024 bis 10.05.2024
01.07.2024 bis 05.07.2024
Die Studientage sind jeweils von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr (jeweils 8 UE) geplant. Im letzten Terminblock wird ist nur ein Tag Anwesenheit erforderlich. Dieser kann sich noch geringfügig verschieben, da die Termine mit dem Regierungspräsidium Darmstadt abgestimmt werden.
Prüfung
Je Modul wird eine Prüfung gemäß § 6 der WPO Hessen durchgeführt.
Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus einer mindestens 20 und höchstens 30-minütigen mündlichen Prüfung.
Kosten
Die Weiterbildungskosten für externe Teilnehmer von aktiven Kooperationspartnern der generalistischen Pflegeausbildung betragen 990,- Euro.
Die Weiterbildungskosten für externe Teilnehmer ohne aktive Kooperation oder Privatpersonen betragen 1990,- Euro.
Zusätzlich fallen 150,- Euro zur Erstellung der Urkunde seitens des Regierungspräsidiums Darmstadt an.
Unterlagen zur Anmeldung für alle Teilnehmer
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie der Urkunde als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Krankenschwester/Krankenpfleger oder Altenpfleger/in
- beglaubigte Kopie des Personalausweises,
- beglaubigte Kopie des Nachweises über alle Namensänderungen (Heiratsurkunde, etc.)
Bei externen Teilnehmern benötigen wir außerdem von Ihrem Arbeitgeber:
- Bestätigung der Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
Schulungsort
Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Krankenpflegeschule
Standort Bergstraße 45
35578 Wetzlar
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter
Um die hohe Qualität der Ausbildung an den Lahn-Dill-Kliniken zu gewährleisten und den Anforderungen des Pflegeberufegesetzes zu entsprechen, absolvieren alle Praxisanleiter jährlich mindestens 24 Stunden insbesondere berufspädagogische Fortbildung. Weitere Informationen zu den Pflichtfortbildungen finden Sie unten stehend.
Jeder interne Praxisanleiter nimmt jährlich an einer dreitägigen Pflichtfortbildung teil, um im Folgejahr die Berechtigung zur Praxisanleitung zu erhalten.
KW 05-2023: vom 31.01.2023 bis 02.02.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 09-2023: vom 28.02.2023 bis 02.03.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 23-2023: vom 05.06.2023 bis 07.06.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 41-2023: vom 10.10.2023 bis 12.10.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 46-2023 vom 14.11.2023 bis 16.11.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 50-2023: vom 12.12.2023 bis 14.12.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
- Für interne Mitarbeiter ist die Teilnahme an den Fortbildungen kostenfrei.
- Die Kursgröße ist aufgrund der Raumkapazitäten auf 24 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung für interne Praxisanleiter erfolgt über die jeweils zuständige Bereichsleitung.
Praxisanleiter von Kooperationspartnern haben die Möglichkeit an unseren dreitägigen Fortbildungen für externe Praxisanleiter teilzunehmen:
KW 10-2023: vom 07.03.2023 bis 09.03.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 22-2023: vom 30.05.2023 bis 01.06.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 26-2023: vom 27.06.2023 bis 29.06.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 39-2023: vom 26.09.2023 bis 28.09.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
KW 44-2023: vom 31.10.2023 bis 02.11.2023 (3 Tage / 24 Stunden)
- Die Kursgröße ist aufgrund der Raumkapazitäten auf 24 Teilnehmer begrenzt.
- Für externen Praxisanleiter von aktiven Kooperationspartnern der Krankenpflegeschule, die im Rahmen der Kooperation keine Ausgleichszuweisungen erhalten, ist sie Fortbildung kostenfrei. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
- Für externen Praxisanleiter von aktiven Kooperationspartnern des gesamten Bildungszentrums, die im Rahmen der Kooperation eine Ausgleichszuweisungen erhalten, belaufen sich die Kosten auf 65 Euro pro Tag (195 Euro für 3 Tage). Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
- Für externen Praxisanleiter anderer Träger ohne aktive Kooperation oder Privatpersonen belaufen sich die Kosten auf 90 Euro pro Tag (270 Euro für 3 Tage).
- Die Anmeldung für externe Praxisanleiter erfolgt mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung über Karin Rink.