
- Patienten & Besucher
- Hilfe & Betreuung
Kontakt
Suche
Häufig gesuchte Inhalte
Hilfe & Betreuung
Ein Klinikaufenthalt ist häufig mit Fragen oder Sorgen verbunden. Mitunter bewegen Sie auch Themen, für die Sie sich einen persönlichen Ansprechpartner wünschen. Hier finden Sie die Kontaktdaten zu unserer Seelsorge, den Grünen Damen und Herren und den Patientenfürsprechern.
Seelsorge
Ihr Aufenthalt in den Lahn-Dill-Kliniken ist möglicherweise von großen Ängsten und Nöten begleitet. Die Unwissenheit, wie es weitergehen soll, kann Energie rauben, die Sie für Ihre eigene Genesung oder die Betreuung eines schwer erkrankten Angehörigen benötigen. Daher gehören stärkende Gespräche mit unseren Krankenhausseelsorgern zur ganzheitlichen Betreuung und zu unserem Verständnis von hochwertiger Medizin.
Die Krankenhausseelsorge im Klinikum Wetzlar befindet sich im Erdgeschoss. Unser „Raum der Stille und des Gebetes“ steht Menschen aller Religionen offen. Dort liegt auch ein Fürbittenbuch aus.
Wir feiern in ökumenischer Gemeinschaft immer im Wechsel Montagnachmittag und Sonntagmorgen Gottesdienst. Hier geht es zu den Terminen für das Jahr 2023.
Sie erreichen die Krankenhausseelsorge in Wetzlar unter:
Christian Enke
Katholischer Pfarrer
Friederike Fleck
Evangelische Pfarrerin
Susanne Schmid
Katholische Klinikseelsorgerin
Tel. 06441 79 - 21 68 und 06441 79 - 21 69, hausintern 21 68 und 21 69

Die Seelsorgerinnen an den Dill-Kliniken
- hören Ihnen zu
- reden mit Ihnen
- bringen Ihre Sorgen und Bitten im Gebet vor Gott
- sprechen Ihnen Gottes Segen zu
- feiern mit Ihnen Abendmahl
- spenden Eucharistie und Krankensalbung
Sie erreichen Sabine Kohlbacher (ev. Klinikseelsorge) oder Stefanie Feick (kath. Klinikseelsorge) über das Pflegepersonal oder den Empfang.
Am einfachsten: Sie sagen bei Ihrer Aufnahme, dass Sie mit einem Besuch der Klinikseelsorge einverstanden sind. Aus Gründen des Datenschutzes werden nur die Namen von Patienten kommuniziert, die einen Besuch wünschen.
Gottesdienste finden jeden Mittwoch um 18.30 Uhr in der Kapelle im Erdgeschoss der Dill-Kliniken statt.
Melden Sie sich bitte am Empfang (Telefon intern 90), wenn Sie eine Begleitung zum Gottesdienst und danach zurück zu Ihrem Zimmer benötigen. Alternativ empfangen Sie den Gottesdienst auf dem Fernsehgerät in Ihrem Zimmer auf Kanal 50-59 oder 80-89.
Auch Angehörige und Besucher von außerhalb der Klinik sind herzlich willkommen.
Kontakt
Evangelische Klinikseelsorge: Sabine Kohlbacher, Tel. 02771/3964030
Katholische Klinikseelsorge: Stefanie Feick, Tel. 02771/2637637

Teilen Sie Ihre Gedanken, Sorgen und Hoffnungen gerne mit Dorothea Verdcheval, wenn Sie in der Klinik „Falkeneck“/Braunfels stationär aufgenommen wurden.
Die Katholische Gemeindereferentin steht unabhängig davon, ob Sie einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft angehören, für Gespräche zur Verfügung und bietet ihre Begleitung an, wenn Sie
- jemanden zum Zuhören brauchen oder sprachlos sind
- nicht wissen, wohin mit Ihrer Enttäuschung, Ihrer Wut
- sich mit Fragen über Gott – und die Welt – im Kreise drehen
- jemanden möchten, der mit Ihnen betet, Ihnen Segen zuspricht
- die Krankenkommunion wünschen
Gottesdienste finden jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 11:00 Uhr im Besprechungsraum der Station 1 Süd 1.027 statt.
Wenden Sie sich an das Pflegepersonal, wenn Sie einen Besuch der Klinikseelsorgerin wünschen oder wenden Sie sich direkt an:
Dorothea Verdcheval
Tel. 0176/49477556
d.verdcheval@bistum-limburg.de
Grüne Damen und Herren
Die „Grünen Damen und Herren“ sind ehrenamtliche Helfer für Patienten. Sie unterstützen bei Besorgungen, begleiten bei einem Spaziergang oder übernehmen Besuche auf Station, um Ihnen den stationären Aufenthalt zu erleichtern. Zu erkennen sind sie an der grünen Kleidung.
Sie erreichen die Grünen Damen und Herren über den Empfang oder über die Einsatzleiterin:
Monika Janßen
Tel. 06441 2008050

Folgende Angebote stehen für Sie zur Verfügung
Begleitung
Wer zu einer Behandlung ins Krankenhaus kommt, ist oft unsicher und macht sich Sorgen. Die Grünen Damen und Herren begleiten Sie auf Ihre Station, zu Ihrem Zimmer und helfen Ihnen auf Wunsch auch beim Einräumen. Der Lotsendienst ist von Montag bis Donnerstag am Vormittag für Sie im Einsatz.
Zuhören
Der Besuchsdienst ist jeden Dienstag am Vormittag für Sie da.
Alles was Sie erzählen unterliegt der Schweigepflicht.
Unterstützung
Die ehrenamtlichen Helfer holen alles, was die Cafeteria des Hauses bereithält z.B. Zeitschriften, Bonbons, Plätzchen, Kosmetikartikel, Kuchen uvm. Zudem lassen sie Ihre Telefonkarte neu aufladen oder geben eine Information für Sie weiter.
Kontakt
Wenn Sie ein Gespräch mit einer der Seelsorgerinnen oder einem der Seelsorger wünschen, können die Grünen Damen und Herren den Kontakt herstellen.
Der Andachtsdienst lädt zur Andacht ein und begleitet Sie am Mittwoch um 18.30 Uhr in die Kapelle im Erdgeschoss. Alternativ hilft er Ihnen, den Fernseher für die Übertragung der Andacht in Ihrem Zimmer einzustellen.
Möchten Sie sich selbst ehrenamtlich engagieren und Menschen Ihre Zeit schenken? Sie sind auch als Mitarbeitende herzlich willkommen.
Bitte sprechen Sie die Leiterin der Grünen Damen und Herren an.
Kontakt:
Wenke Peter
Tel.: 02771-330983
GDH-Dillenburg@gmx.de

Sie erreichen die Grünen Damen und Herren über den Empfang.
Patientenfürsprecher
Patientenfürsprecher kümmern sich um Ihr Anliegen, wenn Sie mit Ihrem Aufenthalt einmal nicht vollständig zufrieden sollten. Selbstverständlich können Sie sich auch an die Ärzte, die Pflegedienstleitung oder an das Qualitätsmanagement wenden.
Lydia Brückel
Edgar Luh
Sie finden uns im Hauptgebäude des Klinikums Wetzlar, Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 0.104b
Tel. 06441 79 - 21 67, hausintern: 21 67
Sprechzeiten:
Lydia Brückel: Montag 11:00 bis 13:00 Uhr (Telefon privat: 06441 71327)
Edgar Luh: Mittwoch 12:30 bis 14:30 Uhr (Telefon privat: 06473 1717)
Marga Becker
Werner Becker
Ebene 5, Zimmer Nr. 5.407
Tel. 02771 396 - 4030, hausintern: 4030
Sprechzeiten:
Dienstag 15:30 – 16:30 Uhr
Karl-Heinz Straßeim
Erika Zander
Sie finden uns: im Zimmer 0.044 im Erdgeschoss.
Tel. 06442 302 - 5187
Sprechzeiten:
Jeden 1. und 3. Montag im Monat 16:00 – 16:30 Uhr