
- Karriere
- Bildungszentrum Gesundheitsfachberufe
- Intensiv- und Anästhesiepflege
Kontakt
Suche
Intensiv- und Anästhesiepflege
Diese Fachweiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten dieser Bereiche entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.
Die Fachweiterbildung wird nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt, startet jährlich im Frühjahr und dauert insgesamt zwei Jahre. Die Fachweiterbildung ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft anerkannt.
Die berufsbegleitende theoretische Fachweiterbildung ist modular gestaltet und umfasst 720 Unterrichtseinheiten (zzgl. Prüfungen). Die Blockwochen sind so verteilt, dass im Regelfall nur eine Blockwoche pro Monat absolviert wird und die Ferien unterrichtsfrei bleiben.
Die praktische Fachweiterbildung hat einen Gesamtumfang von mindestens 1.800 Stunden. Davon sind mindestens 180 Stunden (à 60 Minuten) als qualifizierte Praxisanleitungen durch geeignete Personen (mit Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 KrPflG, Berufserfahrung, entsprechender Fachweiterbildung und berufspädagogischer Zusatzqualifikation) nachzuweisen und die praktischen Prüfungen gemäß der DKG-Richtlinie durch oben genannte Praxisanleiter sicher zu stellen.
Teilnehmer, deren Häuser nicht alle notwendigen Einsatzgebiete abdecken, können die erforderlichen Einsatzzeiten an den Lahn-Dill-Kliniken absolvieren.
Theoretischer Teil
- Basismodul I
Entwicklungen begründet initiieren (80 UE) - Fachmodul I
Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen (90UE) - Fachmodul II
Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen (136 UE) - Fachmodul III
Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen (94 UE) - Fachmodul IV
Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten (88 UE) - Fachmodul V
Die pflegerische Versorgung im anästhesiologischen Versorgungsprozess (120 UE) - Fachmodul VI
Fördernde Konzepte umsetzen (64 UE) - Fachmodul VII
Spezifische Hygieneanforderungen umsetzten und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen (48 UE)
Berufspraktische Anteile
Die praktische Facheiterbildung im Umfang von 1.800 Stunden findet in folgenden Bereichen statt:
- Operative Intensivstationen (mind. 500 h)
- Konservative Intensivstationen (mind. 500 h)
- Einsatz in der Anästhesie (mind. 500 h)
Die Zeiten sind sind Netto-Zeiten ohne Urlaubs- und Krankheitszeiten. Verbleibende Zeit wird nach Bedarf auf die genannten drei Bereiche verteilt.
Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfungen. Hierzu sind die Teilnehmer seitens der Kooperationspartner freizustellen.
Terminplanung Kurs 2023 bis 2025
06.02.2023 bis 17.02.2023 (10 Tage)
27.03.2023 bis 31.03.2023 (5 Tage)
15.05.2023 bis 19.05.2023 (4 Tage)
19.06.2023 bis 23.06.2023 (5 Tage)
10.07.2023 bis 14.07.2023 (5 Tage)
11.09.2023 bis 15.09.2023 (5 Tage)
16.10.2023 bis 20.10.2023 (5 Tage)
20.11.2023 bis 24.11.2023 (5 Tage)
22.01.2024 bis 26.01.2024 (5 Tage)
19.02.2024 bis 23.02.2024 (5 Tage)
18.03.2024 bis 22.03.2024 (5 Tage)
29.04.2024 bis 03.05.2024 (4 Tage)
03.06.2024 bis 07.06.2024 (5 Tage)
01.07.2024 bis 05.07.2024 (5 Tage)
02.09.2024 bis 06.09.2024 (5 Tage)
30.09.2024 bis 04.10.2024 (4 Tage)
28.10.2024 bis 01.11.2024 (5 Tage)
02.12.2024 bis 13.12.2024 (10 Tage)
27.02.2025 bis 03.03.2025 (Abschlussprüfungen)
Prüfung
Alle Module werden mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen. Es müssen drei praktische Leistungsnachweise erbracht werden sowie eine theoretische und je eine praktische Abschlussprüfung in der Intensiv- und Anästhesiepflege. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein von der DKG bestätigtes Zeugnis.
Kosten
Für interne Teilnehmer ist die Fachweiterbildung kostenfrei. Für externe Teilnehmer betragen die Weiterbildungskosten 6.000,- Euro.
Unterlagen zur Anmeldung für alle Teilnehmer
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Urkunde der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in) oder Krankenschwester / Krankenpfleger
- beglaubigtes Zeugnis mit Noten der Ausbildung in zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in) oder Krankenschwester / Krankenpfleger
- beglaubigte Geburtsurkunde incl. Nachweis über alle Namensänderungen
- Bestätigung des Arbeitgebers über die mindestens 6-monatige Berufserfahrung in der Intensivpflege und/oder Anästhesie
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit
Bei externen Teilnehmern benötigen wir außerdem von Ihrem Arbeitgeber
- Kooperationsvertrag nach dem Muster der DKG sowie die entsprechenden Anlagen
(über die Weiterbildungsstätte erhältlich) - Sicherstellung der 10%igen Praxisanleitung durch fachweitergebildete Praxisanleiter
- Bestätigung des Kostenträgers mit Zusage der Kostenübernahme
- Nachweis eines aktuell bestehenden Impfschutzes (Impfpass): Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten und Hepatitis B