
Nur rot heißt Stopp: Farbige Nüchternheitskarten bringen Klarheit ans Krankenbett
Die Lahn-Dill-Kliniken machen Patientensicherheit sichtbar: Mit einem einfachen, aber wirkungsvollen System bringen farbig codierte Nüchternheitskarten Klarheit ans Krankenbett. Die Karten – grün, gelb oder rot – zeigen auf einen Blick, wann Patienten vor Operationen oder Untersuchungen zuletzt essen oder trinken dürfen.
Pressemitteilung
17.06.2025
Wetzlar
„Ein Blick auf die Karte und jeder weiß Bescheid – unsere Teams auf Station genauso wie unsere Patientinnen und Patienten“, erklärt Professor Dr. Jörg Engel, Chefarzt der Anästhesiologie und Intensivmedizin. „Was viele nicht wissen: Ein leerer Magen schützt zwar vor Komplikationen bei der Narkose, doch zu langes Fasten – besonders beim Trinken – kann ebenfalls gefährlich werden.“
Bisher lautete die Faustregel: sechs Stunden vor dem Eingriff nichts essen, zwei Stunden nichts trinken. Ziel ist es nun, die oft überlangen Flüssigkeitskarenzzeiten, die bislang vielerorts noch üblich sind, zu verkürzen. „Viele unserer Patientinnen und Patienten hatten vor ihrer OP zehn bis zwölf Stunden nichts getrunken – teilweise nicht mal ein Glas Wasser. Das kann zu Kreislaufproblemen und längeren Erholungszeiten führen“, so Professor Engel. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass klare Flüssigkeiten häufig sogar bis etwa 30 Minuten vor der Narkoseaufnahme sicher konsumiert werden können.
Deshalb dürfen Patienten an den Lahn-Dill-Kliniken jetzt in vielen Fällen auch weiterhin Wasser, Tee oder Kaffee – auf Wunsch auch mit etwas Zucker, Honig oder ein wenig Milch – trinken, bis sie in den OP gebracht werden. „Sie müssen einfach den Hinweisen auf den Karten folgen, die sie ausgehändigt bekommen“, sagt Professor Engel.
Ein weiterer Vorteil: Die Karten schaffen Vertrauen. „Mündliche Erklärungen reichen oft nicht aus, um jahrzehntealte Gewohnheiten zu verändern“, so der Chefarzt. „Aber mit der Karte in der Hand sehen die Patientinnen und Patienten: Das ist durchdacht – und ich darf trinken.“
So funktioniert es:
• Grün: Normale Nahrungsaufnahme bis Mitternacht, klare Flüssigkeiten bis zum Eingriff
• Gelb: Individuelle Zeitvorgaben – für komplexere Situationen
• Rot: Absolute Nüchternheit – nichts mehr essen oder trinken
Und das alles verständlich erklärt – auch auf Englisch, Türkisch, Russisch und Arabisch.
Die neuen Regeln beruhen auf evidenzbasierten Studien sowie praktischen Erfahrungen und wurden vom Helios Klinikum Emil von Behring entwickelt. Das Projekt wurde 2024 mit dem 2. Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet.