Präambel

Das Leitbild wurde vom Chefarzt der Urologischen Klinik entwickelt und mit dem Team des Uroonkologischen Zentrums Lahn-Dill abgestimmt. Es steht in enger Verbindung mit dem Leitbild der Lahn-Dill-Kliniken sowie dem Ehrenkodex des Pflegedienstes.
 

Leitgedanke

Das Uroonkologische Zentrum Wetzlar, spezialisiert auf Prostata-, Blasen- und Nierenkarzinome, ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum. Hier erhalten Männer und Frauen in allen Stadien der Erkrankung eine qualitativ hochwertige und patientengerechte Betreuung bekommen.

Wir bieten ein umfassendes Behandlungsspektrum an, das Vorbeugung, Diagnostik, Therapie, psychoonkologische und physiotherapeutische Betreuung sowie Nachsorge einschließt. Unsere ärztliche Tätigkeit stützt sich auf die Professionalität unserer Mitarbeitenden und orientiert sich streng an den deutschen (S3-Leitlinien) sowie den europäischen (EAU) Leitlinien. So gewährleisten wir unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche, aktuell verfügbare Behandlung. 

Unsere Arbeit folgt den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft. Unser Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten. Gemeinsam mit niedergelassenen Urologen, Hausärzten und internen Kooperationspartnern setzen wir uns zum Ziel, die Heilungsraten zu steigern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Für uns steht jeder Patient im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Ziel ist erreicht, wenn unser Behandlungskonzept eine hohe Patientenzufriedenheit erzielt. Besonders wichtig ist es uns, die Patientinnen und Patienten aktiv in den Behandlungsprozess einzubeziehen und gemeinsam mit ihnen im Sinne des 'informed consent' (aufgeklärte Zustimmung) Entscheidungen zu treffen.

Um die Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in der Urologie umfassend zu gestalten, bieten wir regelmäßig Informationsbroschüren, Online-Informationen, Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte zu wechselnden Themen sowie Beratungstermine der onkologischen Fachpflege an.

Klinische Studien sind ein fester Bestandteil unserer Versorgung. Durch die Dokumentation und Weitergabe von Daten an das Krebsregister Hessen und die entsprechenden Benchmarking-Module unserer Tumor-Dokumentationssysteme liefern wir Basisdaten für die epidemiologische Forschung und Qualitätssicherung. Die Datenschutzvorgaben werden dabei streng eingehalten. 

Regelmäßige Tumorkonferenzen, Sitzungen der Qualitätszirkel, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sowie Weiterbildungsmaßnahmen unserer Mitarbeiter in den verschiedenen Fachbereichen tragen zur Sicherung der Qualität in unserem Zentrum bei – zum Wohl der Patienten, die uns ihr Vertrauen schenken.