Tabakabhängigkeit stellt eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung dar, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Der Konsum von Tabak ist einer der Hauptfaktoren für schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Zudem wirkt sich das Rauchen nicht nur negativ auf die Gesundheit des Konsumenten aus, sondern auch auf die seiner Umgebung durch Passivrauchen. Das Onkologische Zentrum Lahn-Dill möchte Sie in Ihrem Vorhaben, rauchfrei zu werden, unterstützen. 
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen zum Thema „Rauchentwöhnung“

Risiken des Tabakkonsums

Der Konsum von Tabak ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken verbunden, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen haben:

Kurzfristige Risiken

  • Erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck
  • Verminderte Sauerstoffversorgung des Körpers
  • Schlechtere Durchblutung, insbesondere der Haut und Extremitäten
  • Erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen
  • Verringerte Leistungsfähigkeit und schnellere Ermüdung

Langfristige Risiken

  • Erhöhtes Risiko für Lungenkrebs und andere Krebsarten (z. B. Kehlkopf-, Speiseröhren-, Blasen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • Chronische Atemwegserkrankungen wie COPD
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte und Schlaganfälle
  • Reduzierte Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Schwangerschaftskomplikationen
  • Schädigung des Immunsystems, was Infektionen begünstigt
  • Erhöhtes Risiko für Demenz und kognitive Beeinträchtigungen

Auswirkungen auf die Umwelt und Mitmenschen

  • Passivrauchen erhöht das Risiko für Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Kindern
  • Umweltverschmutzung durch Zigarettenstummel und Tabakproduktion
  • Finanzielle Belastung durch hohe Kosten für Tabakprodukte und Behandlung von Folgeerkrankungen