Zum Inhalt springen Zum Seitenende springen
Logo: Lahn-Dill-Kliniken
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Arabic
  • Presse
  • Notfall

Übersicht

Klinikum Wetzlar
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Angiologie
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin
  • Medizinische Klinik I
  • Medizinische Klinik II
  • Neurologie
  • Notaufnahme
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Strahlentherapie / Radioonkologie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
Dill-Kliniken, Dillenburg
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Augenheilkunde
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Notaufnahme
  • Radiologie Lahn-Dill
  • Sport- & Gelenkklinik
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie
Klinik Falkeneck, Braunfels
  • Geriatrie
  • Stationäre Schmerztherapie
  • Wirbelsäulentherapie
Zentren
  • Brustzentrum Lahn-Dill
  • Endoprothetikzentrum
  • Gynäkologisches Tumorzentrum Lahn-Dill
  • Mittelhessisches Darmzentrum
  • Onkologisches Zentrum Lahn-Dill
  • Traumazentren
  • Uroonkologisches Zentrum
  • Adipositaszentrum
  • Beckenbodenzentrum
  • Gefäßzentrum Wetzlar
  • Mittelhessisches Robotikzentrum
  • Proktologisches Zentrum
  • Antibiotic Stewardship (ABS)
  • Zentrum für Problemwunden
Zentrale medizinische Bereiche
  • Apotheke
  • Blutspendezentrale
  • Hygiene
  • Therapeutische Abteilungen

Übersicht

Augenheilkunde

Frauengesundheit / Geburtshilfe

Gesundheit im Alter

Herz / Gefäße

Knie / Gelenke

Augenheilkunde
Frauengesundheit / Geburtshilfe
Gesundheit im Alter
Herz / Gefäße
Knie / Gelenke

Lunge / Thorax

Magen / Darm / Leber

Nervensystem / Gehirn

Niere / Blase / Harnwege / Prostata

Schmerz

Sportverletzung

Lunge / Thorax
Magen / Darm / Leber
Nervensystem / Gehirn
Niere / Blase / Harnwege / Prostata
Schmerz
Sportverletzung

Plastische und Handchirurgie

Rehabilitation

Strahlentherapie

Tumore / Krebs

Wirbelsäule / Knochen

Plastische und Handchirurgie
Rehabilitation
Strahlentherapie
Tumore / Krebs
Wirbelsäule / Knochen

Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Infos für Bewerber
  • Studium
  • Weiterbildungsangebot für Pflegekräfte
  • Einarbeitung
  • Benefits
  • Aushilfspool
Jetzt Kontakt aufnehmen

Praktikum / FSJ / BFD

Pflegequalität

Pflege- und Patientenmanagement

Praktikum / FSJ / BFD
Pflegequalität
Pflege- und Patientenmanagement

Team

Downloads

Team
Downloads

Übersicht

Aufenthalt von A bis Z

Aufenthalt von A bis Z
Patientenmanagement
  • Administrative Aufnahme
  • Case Management
  • Empfang
  • Vorstationäre Fallsteuerung

Hilfe & Betreuung

Lob & Kritik

Veranstaltungen

Hilfe & Betreuung
Lob & Kritik
Veranstaltungen

Expertenchat

Anfahrt & Parken

Expertenchat
Anfahrt & Parken

Übersicht

Tag der offenen Tür für Ausbildungsberufe

Stellen

Tag der offenen Tür für Ausbildungsberufe
Stellen

Benefits

Personalentwicklung

Benefits
Personalentwicklung
Ausbildung
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Ausbildung Krankenpflegehilfe
  • Praktisches Jahr / Famulatur
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration
  • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
  • Köchin / Koch

Berufsfelder

Fort- und Weiterbildung
  • Fortbildungen
  • Weiterbildungsangebote Pflege
  • Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Studium
  • Weiterbildungsbefugnisse
  • Praktikum / FSJ / BFD
Bildungszentrum Gesundheitsfachberufe
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Ausbildung Krankenpflegehilfe
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Studium
  • Intensiv- und Anästhesiepflege (Fachweiterbildung)
  • Notfallpflege (Weiterbildung)
  • Praxisanleitung (Fort-/ Weiterbildung)
  • Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen
  • Pädagogische Praktika
  • Team
  • Benefits
  • Downloads
Berufsfelder

Übersicht

Unternehmen

Geschäftsführung

Unternehmen
Geschäftsführung

Qualität & Patientensicherheit

Leitbild

Qualität & Patientensicherheit
Zentrale Ansprechpartner
  • Bau & Technik
  • Einkauf, Transport & Logistik
  • Finanzen & Controlling
  • Gastronomie
  • IT-Abteilung
  • Liegenschaftsmanagement
  • Medizincontrolling
  • Medizintechnik
  • Personalmanagement
  • Pflege- und Patientenmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Rechtsabteilung
  • Reinigung
  • Unternehmenskommunikation
Leitbild

Betriebsrat

Betriebsrat
Aktuelles
  • Expertenchat
  • Klinik intern
  • News
  • Podcast "Auf Station"
  • Social Media
  • Team
Tochtergesellschaften
  • Landarztnetz Lahn-Dill
  • Praxisklinik Mittelhessen
  • Radiologie Lahn-Dill
  • MedServ Lahn-Dill

EU-Förderung

EU-Förderung
Menü
Medizinische Abteilungen
  • Klinikum Wetzlar
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Angiologie
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin
  • Medizinische Klinik I
  • Medizinische Klinik II
  • Neurologie
  • Notaufnahme
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Strahlentherapie / Radioonkologie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
  • Dill-Kliniken, Dillenburg
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Augenheilkunde
  • Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin
  • Notaufnahme
  • Radiologie Lahn-Dill
  • Sport- & Gelenkklinik
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie
  • Klinik Falkeneck, Braunfels
  • Geriatrie
  • Stationäre Schmerztherapie
  • Wirbelsäulentherapie
  • Zentren
  • Brustzentrum Lahn-Dill
  • Endoprothetikzentrum
  • Gynäkologisches Tumorzentrum Lahn-Dill
  • Mittelhessisches Darmzentrum
  • Onkologisches Zentrum Lahn-Dill
  • Traumazentren
  • Uroonkologisches Zentrum
  • Adipositaszentrum
  • Beckenbodenzentrum
  • Gefäßzentrum Wetzlar
  • Mittelhessisches Robotikzentrum
  • Proktologisches Zentrum
  • Antibiotic Stewardship (ABS)
  • Zentrum für Problemwunden
  • Zentrale medizinische Bereiche
  • Apotheke
  • Blutspendezentrale
  • Hygiene
  • Therapeutische Abteilungen
Behandlungsangebote
Augenheilkunde Frauengesundheit / Geburtshilfe Gesundheit im Alter Herz / Gefäße Knie / Gelenke Lunge / Thorax Magen / Darm / Leber Nervensystem / Gehirn Niere / Blase / Harnwege / Prostata Schmerz Sportverletzung Plastische und Handchirurgie Rehabilitation Strahlentherapie Tumore / Krebs Wirbelsäule / Knochen
Pflege
  • Infos für Bewerber
  • Studium
  • Weiterbildungsangebot für Pflegekräfte
  • Einarbeitung
  • Benefits
  • Aushilfspool
Jetzt Kontakt aufnehmen Praktikum / FSJ / BFD Pflegequalität Pflege- und Patientenmanagement Team Downloads
Patienten & Besucher
Aufenthalt von A bis Z
  • Patientenmanagement
  • Administrative Aufnahme
  • Case Management
  • Empfang
  • Vorstationäre Fallsteuerung
Hilfe & Betreuung Lob & Kritik Veranstaltungen Expertenchat Anfahrt & Parken
Karriere
Tag der offenen Tür für Ausbildungsberufe Stellen Benefits Personalentwicklung
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Ausbildung Krankenpflegehilfe
  • Praktisches Jahr / Famulatur
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration
  • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
  • Köchin / Koch
  • Fort- und Weiterbildung
  • Fortbildungen
  • Weiterbildungsangebote Pflege
  • Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Studium
  • Weiterbildungsbefugnisse
  • Praktikum / FSJ / BFD
  • Bildungszentrum Gesundheitsfachberufe
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Ausbildung Krankenpflegehilfe
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Studium
  • Intensiv- und Anästhesiepflege (Fachweiterbildung)
  • Notfallpflege (Weiterbildung)
  • Praxisanleitung (Fort-/ Weiterbildung)
  • Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen
  • Pädagogische Praktika
  • Team
  • Benefits
  • Downloads
Berufsfelder
Über uns
Unternehmen Geschäftsführung Qualität & Patientensicherheit
  • Zentrale Ansprechpartner
  • Bau & Technik
  • Einkauf, Transport & Logistik
  • Finanzen & Controlling
  • Gastronomie
  • IT-Abteilung
  • Liegenschaftsmanagement
  • Medizincontrolling
  • Medizintechnik
  • Personalmanagement
  • Pflege- und Patientenmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Rechtsabteilung
  • Reinigung
  • Unternehmenskommunikation
Leitbild Betriebsrat
  • Aktuelles
  • Expertenchat
  • Klinik intern
  • News
  • Podcast "Auf Station"
  • Social Media
  • Team
  • Tochtergesellschaften
  • Landarztnetz Lahn-Dill
  • Praxisklinik Mittelhessen
  • Radiologie Lahn-Dill
  • MedServ Lahn-Dill
EU-Förderung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Arabic
  • Presse
Schematische Darstellung Tumor im Darm
  • Medizinische Abteilungen
  • Zentren
  • Mittelhessisches Darmzentrum
  • Fragen & Antworten
Medizinische Abteilungen Zentren Mittelhessisches Darmzentrum Fragen & Antworten

Kontakt

Portrait von Priv.-Doz. Dr. med. Frank Ulrich, Chefarzt der Klinik für Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Ulrich

Chefarzt

Klinikum Wetzlar

Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

06441 79 - 2276

06441 79 - 2277

E-Mail schreiben

Anfahrt

Portrait von Dr. med. Thomas Schindler

Dr. med. Thomas Schindler

Oberarzt

Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

E-Mail schreiben

Anfahrt

Portraitfoto von Anna-Lena Beck.

Anna Lena Beck

Zentrumskoordination

Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

06441 79 - 2906

06441 79 - 2912

E-Mail schreiben

Anfahrt

Suche

Fragen & Antworten

  • Überblick
  • Patienteninformationen
  • Rückmeldeformular
  • Interne & Externe Partner
  • Fragen & Antworten
  • Psychoonkologie
  • Studien
  • Tumordokumentation
  • Tumorkonferenz
  • Sprechstunden
  • Team
  • Downloads & Links

Sie haben Fragen rund um das Thema Darmkrebs? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung. Sie finden Ihre Frage nicht in unserem Fragekatalog? Zögern Sie bitte nicht, uns Ihre ganz persönliche Frage direkt zu stellen.

Unter Darmkrebs versteht man in der Regel Tumorerkrankungen des Dickdarms (Kolonkarzinom) oder des Enddarms (Rektumkarzinom), die in den meisten Fällen aus gutartigen Wucherungen in der Darmschleimhaut, sogenannten Polypen, hervorgehen

Jährlich erkranken in Deutschland rund 70.000 Menschen neu an Darmkrebs, rund 30.000 sterben jedes Jahr daran. In der Liste der Häufigkeit von Tumorarten und in der Statistik der Krebstodesursachen steht der Darmkrebs auf Platz 2. Mit 69 Jahren bei Männern und 75 Jahren bei Frauen liegt das Durchschnittsalter der Betroffenen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin deutlich über dem mittleren Erkrankungsalter der meisten anderen Tumorformen.

Darmkrebs entsteht in der Regel aus Polypen. Diese zunächst gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut können sich im Laufe von 6 bis 10 Jahren zu bösartigen Tumoren entwickeln.

Es gibt eine Reihe von Warnzeichen, die zwar jeweils für sich genommen auch andere Ursachen haben können, dennoch wegen des Risikos eines Darmkrebses unbedingt vom Arzt untersucht werden sollten:

  • veränderter Stuhlgang wie plötzlicher Durchfall oder Verstopfung oder beides im Wechsel
  • krampfartige Bauchschmerzen, Stuhldrang ohne Entleerung
  • Blähbauch
  • Blässe und Blutarmut
  • Gewichtsverlust, Schwäche
  • Blut im bzw. auf dem Stuhlgang 
  • Darmkrebs verursacht im Frühstadium keinerlei Beschwerden. In der Regel treten Symptome wie Blutungen oder Darmverschluss erst spät auf
  • ärztliche Hilfe kann in frühen Krebsstadien Heilung bedeuten. Warnzeichen sollten deshalb ernst genommen und untersucht werden.

Die Ursachen, die zur Entstehung von Darmkrebs führen, sind ungeklärt. Grundsätzlich kann jeder in jedem Alter an Darmkrebs erkranken. Dennoch gibt es Faktoren, die das Auftreten der Krankheit begünstigen.

Risikofaktoren sind: 

  • Vorliegen von Polypen im Darm
  • erbliche Veranlagung
  • ballaststoffarme sowie fett- und fleischreiche Ernährung
  • Bewegungsmangel
  • hoher Alkoholkonsum
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)

Allgemein wird davon ausgegangen, dass ausreichend Bewegung und adäquate Ernährung das Risiko senken, an Darmkrebs zu erkranken.

Die meisten Darmkrebserkrankungen entstehen „spontan" und entwickeln sich oft unbemerkt über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aus einem Polypen. Die Heilungschancen hängen sehr stark davon ab, ob die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Erste Warnzeichen wie Blut im rot oder schwarz gefärbten Stuhl sind deshalb ernst zu nehmen. Die Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherungen dienen dazu, Leben zu retten.

Das Mittelhessische Darmzentrum Wetzlar bietet eine geschlossene Versorgungskette, in der betroffene Patienten von der Früherkennung bis zur Nachsorge in allen relevanten Belangen betreut werden können. Jeder Krankheitsfall wird fachübergreifend von den Therapie-Spezialisten besprochen und in einer gemeinsamen Strategie mit dem Ziel der Heilung bzw. der Erhaltung und der Verbesserung der Lebensqualität nach den besten heute zur Verfügung stehenden Kenntnissen behandelt.

Fünf von hundert deutschen Bürgern erkranken an Darmkrebs. Bei etwa 20 Prozent der Betroffenen sind in der engeren Verwandtschaft bereits Darmkrebsfälle aufgetreten. Bei diesem sogenannten familiären Darmkrebs verdoppelt sich das Erkrankungsrisiko für Verwandte ersten Grades (Geschwister, Kinder, Eltern) auf bis zu zehn Prozent.

Ungefähr fünf Prozent aller Betroffenen haben eine erbliche Form des Darmkrebses, das sogenannte „hereditäre nicht-polypöse kolorektale Karzinom" (HNPCC). Bei diesen Patienten steigt das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, auf 80 Prozent. Während Darmkrebs im Allgemeinen eine Krankheit alter Menschen ist, erkranken diese Patienten oft schon in jungen Jahren. Das Durchschnittsalter liegt um die 40 Jahre. Außerdem treten bei Betroffenen auch gehäuft Tumoren außerhalb des Darms wie etwa Gebärmutter-, Eierstock- und Magenkrebs auf. Daher ist bei diesen Patienten eine engmaschige Vorsorge erforderlich, die nicht nur auf den Darm beschränkt sein darf.

Vom Mittelhessischen Darmzentrum Wetzlar werden auch eine genetische Beratung und Genanalysen angeboten.

Wichtige Untersuchungen bei Verdacht auf einen Dick- oder Enddarmtumor sind:

  • Tastuntersuchung (rektal-digitale Untersuchung)
  • okkultes Blut im Stuhl (Hämocculttest - Blut im Stuhl)
  • Rektoskopie (starre Spiegelung des Enddarms bis 20 cm)
  • Koloskopie (komplette Darmspiegelung mit einem flexiblen Endoskop)
  • Röntgenuntersuchung Lunge

 

Wenn eine Krebserkrankung des Dick- bzw. Enddarms festgestellt worden ist, sind weitere Untersuchungen erforderlich:

  • Ultraschalluntersuchung des Bauches (Sonographie)
  • Ultraschalluntersuchung des Enddarms (Endosonographie bei Enddarmkrebs)
  • Röntgenuntersuchung des Brustkorbs (Röntgen-Thorax)
  • Computertomographie des Bauches und ggfs. des Brustkorbs (CT-Abdomen, und CT-Thorax)
  • Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie)
  • Laboruntersuchungen (z. B. Tumormarker)

Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, die eventuell vorhandene Ausbreitung des Tumors auf benachbartes Gewebe und andere Organe zu bestimmen.

Erst wenn alle ausschlaggebenden Befunde erhoben sind, kann entschieden werden, welche Behandlungsmaßnahmen in Ihrer Situation die besten Heilungschancen ergeben (Operation, neoadjuvante Radio-/Chemotherapie und danach Operation, alleinige Chemotherapie, etc.).

Wenn kleine Mengen von Blut im Stuhl auftreten, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, spricht der Mediziner von okkultem (verstecktem) Blut. Der Nachweis erfolgt über den Hämoccult-Test, auf den jeder zur Vorsorge und zur Früherkennung von Darmkrebs ab dem 50. Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch hat.

Für den Test erhält der Patient von seinem Arzt ein Testbriefchen, auf dessen Felder er zu Hause an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils eine kleine Stuhlprobe mit dem beiliegenden Spatel aufträgt. Der Hausarzt erkennt an einer Farbreaktion, ob sich verstecktes Blut im Stuhl befindet.

Es ist wichtig, dass die Hinweise des Arztes bei der Durchführung des Tests beachtet werden, weil verschiedene Störfaktoren das Ergebnis verfälschen können.

Wenn Blut im Stuhl nachgewiesen wird (positives Testergebnis), muss in jedem Fall eine Darmspiegelung zur Abklärung der Blutungsursache erfolgen. Ein positives Testergebnis bedeutet nicht zwangsläufig Krebs, denn Blut im Stuhl kann andere Ursachen haben. Andererseits ist Darmkrebs bei negativem Test nicht ausgeschlossen, da nicht jeder Tumor blutet.

Die Darmspiegelung ist Bestandteil der Darmkrebs-Früherkennung und kann ab dem 56. Lebensjahr zweimal im Abstand von zehn Jahren als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch genommen werden. Es ist die Standardmethode zur Abklärung von Darmkrebs.

  • Am Abend vor der Untersuchung wird 1 Liter eines Abführmittels verabreicht. Anschließend darf der Patient nur noch Flüssigkeiten zu sich nehmen.
  • Am Untersuchungstag muss morgens nochmals in der Regel 1 Liter eines Abführmittels getrunken werden. Wichtig ist, dass nur bei einer ausreichenden und guten Vorbereitung eine optimale Beurteilung der Darmschleimhaut möglich ist.
  • Vor der Durchführung der Darmspiegelung können Medikamente zur Beruhigung verabreicht werden, die eine schmerzfreie Untersuchung gewährleisten. Die in der Regel erforderliche Gabe von Beruhigungsmitteln schränkt die Verkehrstüchtigkeit für 24 Stunden ein. Nach einer ambulanten Untersuchung muss der Patient sich daher nach Hause begleiten lassen.
  • Die eigentliche Darmspiegelung dauert etwa 15 bis 45 Minuten. Dabei wird ein etwa 1 cm dickes, schlauchförmiges Endoskop über den After in den Darm eingeführt und in der Regel bis zum Übergang des Dünndarms in den Dickdarm (Zökum) vorgeschoben. Die integrierte Optik liefert ein genaues Bild der Darmschleimhaut auf dem Monitor.
  • Der Arzt begutachtet Veränderungen und kann über den Arbeitskanal des Endoskops bereits während der Untersuchung Gewebeproben entnehmen oder Polypen entfernen. Diese Behandlungen sind schmerzfrei. Eine genaue Analyse der entnommenen Gewebeproben erfolgt dann anschließend in einem Institut für Pathologie.

 

Da die Untersuchung als unangenehm empfunden werden kann, bietet der Arzt Ihnen eine leichte Narkose an. So werden Sie nichts bemerken.

© 2025 Lahn-Dill-Kliniken

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Icon Instagram
  • Icon linkedin
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Typo3 System Cookie

Dient zur Lauffähigkeit des Typo3 Systems

Anbieter:TYPO3
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:365

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Dient einer datenschutzfreundlichen Statistik-Funktion auf dieser Website. Der Dienst ist lokal auf unserem Server installiert, so dass keine Drittpartei involviert ist.

 

Dieser Dienst verwendet unterschiedliche Cookies, deren Namen dynamisch erstellt werden. Die Laufzeiten sind ebenfalls unterschiedlichen und reichen von 1 Tag bis ca. 1 Jahr.

Anbieter:Matomo
Cookiename:Matomo
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://matomo.org/privacy-policy/
Host:matomo.lahn-dill-klniken.de

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TawkTo

Realisierung eines Chat-Fensters

Anbieter:tawk.to inc
Cookiename:twk_uuid_*,TawkConnectionTime,twk_idm_key
Datenschutzlink:https://www.tawk.to/privacy-policy/
Host:tawk.to

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum