
Studien & Tumordokumentation
Erfahren Sie hier mehr über unsere laufenden Studien und unsere Tumordokumentation.
Studien
Die Studienzentrale ist von großer Bedeutung für unser Onkologisches Zentrum. Hier werden die aktuellen klinischen Studien der Organzentren und des Onkologischen Zentrums koordiniert.
Patienten des Onkologischen Zentrums Lahn-Dill haben grundsätzlich die Möglichkeit, an Therapiestudien teilzunehmen und somit neueste Behandlungsmethoden in Anspruch zu nehmen.
Ob ein Patient in einer Studie behandelt werden kann, ist von der Erkrankung und den sogenannten Einschluss- und Ausschlusskriterien jeder einzelnen Studie abhängig.
Kommt eine Studie für einen Patienten in Frage, wird er von seinem behandelnden Arzt zusammen mit der Studienassistentin bezüglich einer möglichen Teilnahme informiert. Die Patienten erhalten ausführliches schriftliches Informationsmaterial und können sich dann für oder gegen eine Studienteilnahme entscheiden.
Selbstverständlich kann der Patient jederzeit die Studienteilnahme ohne Angaben von Gründen beenden, ohne dass ihm irgendwelche Nachteile bei der weiteren medizinischen Versorgung entstehen.
Unsere Studienassistentinnen finden Sie unter Team.
„Klinische Studien sind ein zentraler Bestandteil in der onkologischen Versorgung. Die Teilnahme an Studien macht es Patienten möglich, aktuellste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.“
Dr. med. Birgitta Killing, Chefärztin
Studien Brustzentrum
Studien Darmzentrum
Studien Gynäkologisches Tumorzentrum
Urologisches Zentrum/Prostatazentrum
Weitere Tumorentitäten
Tumordokumentation
Die Dokumentationszentrale ist ein wichtiger Bestandteil des Onkologischen Zentrums Lahn-Dill und der dazugehörigen Organkrebszentren unseres Klinikums. Durch die konsequente und vollständige Dokumentation wird sichergestellt, dass jeder Tumorpatient eine qualitätsgesicherte Behandlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse erhält. Die Dokumentationszentrale dient dazu, die Daten der onkologischen Patienten des Zentrums in einer speziellen Datenbank zu erfassen. Durch die konsequente Dokumentation der Patientendaten wie z.B. tumorbiologische Daten (Größe und Lokalisation des Tumors), Therapiedaten (Operation, Medikamente, etc.), Verfassung des Patienten und Nachsorgedaten können wir unsere Versorgungs- und Ergebnisqualität regelmäßig auf den Prüfstand stellen und kontinuierlich verbessern.
Neben der Dokumentation für die eigene Überprüfung sind wir weiterhin nach dem Hessischen Krebsregistergesetz verpflichtet, Daten unserer Tumorpatienten an die Vertrauensstelle des hessischen Krebsregisters der Landesärztekammer Hessen zu übermitteln.
Alle Daten, welche an die Vertrauensstelle weitergeleitet werden, werden immer anonymisiert und anschließend an die Registerstelle zur Auswertung weitergegeben.
Die Patienten haben jederzeit die Möglichkeit von ihrem Widerrufsrecht bezüglich der Datenweitergabe an das Krebsregister Gebrauch zu machen, auch wenn bereits Daten an das Krebsregister weitergeleitet wurden. In diesem Fall kann der Patient die Löschung seiner Daten direkt beim Krebsregister einfordern.
Weitere Informationen finden sie im Informationsblatt des Hessischen Krebsregisters.
Ansprechpartner finden Sie unter Team.