Kontakt
Suche
Studien
Erfahren Sie hier mehr über unsere laufenden Studien.
Studien
Die Studienzentrale ist von großer Bedeutung für unser Onkologisches Zentrum. Hier werden die aktuellen klinischen Studien der Organzentren und des Onkologischen Zentrums koordiniert.
Patienten des Onkologischen Zentrums Lahn-Dill haben grundsätzlich die Möglichkeit, an Therapiestudien teilzunehmen und somit neueste Behandlungsmethoden in Anspruch zu nehmen.
Ob ein Patient in einer Studie behandelt werden kann, ist von der Erkrankung und den sogenannten Einschluss- und Ausschlusskriterien jeder einzelnen Studie abhängig.
Kommt eine Studie für einen Patienten in Frage, wird er von seinem behandelnden Arzt zusammen mit der Studienassistentin bezüglich einer möglichen Teilnahme informiert. Die Patienten erhalten ausführliches schriftliches Informationsmaterial und können sich dann für oder gegen eine Studienteilnahme entscheiden.
Selbstverständlich kann der Patient jederzeit die Studienteilnahme ohne Angaben von Gründen beenden, ohne dass ihm irgendwelche Nachteile bei der weiteren medizinischen Versorgung entstehen.
Unsere Studienassistentinnen finden Sie unter Team.
„Klinische Studien sind ein zentraler Bestandteil in der onkologischen Versorgung. Die Teilnahme an Studien macht es Patienten möglich, aktuellste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.“
Dr. med. Birgitta Killing, Chefärztin
Brustzentrum
Prospektive und retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom.
Prospektive und Retrospektive Register-Studie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft, im Vergleich zu jungen nicht-schwangeren Frauen mit Mammakarzinom.
Die CAPTOR Studie ist eine einarmige offene Phase‐IV‐Studie, in der die Kombination von Ribociclib mit einer endokrinen Standardbehandlung bei Patientinnen mit fortgeschrittenem bzw. metastasierten HRpos/HER2neg‐Brustkrebs untersucht wird, um Biomarker zu entdecken und zu validieren, welche das Ansprechen und die Resistenz von Arzneimitteln vorhersagen.
Bundesweites und patientenorientiertes Register HerediCaRe (Hereditary Cancer Registry) Studie zur Verbesserung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch strukturierte und qualitätsgesicherte Datenerfassung/ und –analyse.
Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung der Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patienteninnen mit HR+/HER2-Fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie gem. aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrinbasierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandlet werden.
Zur Erfassung umfangreicher Daten zur Anamnese, Diagnostik, Pathologie, Therapie und Verlauf der Erkrankung.
Darmzentrum
Epidemiologische Studie zur Überwachung der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) bei Studienteilnehmern mit reseziertem kolorektalem Karzinom im Stadium II mit Risikofaktoren oder Stadium III vor, während und nach ihrer Behandlung mit adjuvanter Chemotherapie.
Nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I-III.
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung (CIRCULATE) AIO-KRK-0217.
Die Studie untersucht die adjuvante Therapie bei Patienten mit einem Kolonkarzinom im UICC- Stadium II. In das Screening werden Patienten mit einem resezierten Kolonkarzinom im Stadium II eingeschlossen. Von ihnen wird der Block mit dem formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Tumor auf Mikrosatelliten-instabilität (MSI) untersucht und mittels Panel-Sequenzierung auf häufig vorkommende Tumor-Mutationen untersucht (z.B. KRAS, NRAS, BRAF, PIK3CA, TP53...).
Es handelt sich um eine investigator-initiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie.
Additive Chemotherapie bei Patienten mit kolorektalem Karzinom nach Resektion/Ablation von Metastasen
(FIRE-9-PORT / AIO-KRK-0418)
Die Studie ist eine epidemiologische, bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie zu Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (18-49 Jahre, EOCRC) in Deutschland. Das zentrale Forschungsziel besteht darin, die Rolle der wichtigsten Risiko und Präventionsfaktoren für EOCRC und dessen Subtypen aufzuklären und zu quantifizieren.
Gynäkologisches Tumorzentrum
Umfrage von Langzeitüberlebenden mit Ovarialkarzinom.
Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem peritonealem Karzinom ((m)OC Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO) Stadium IIb-IV) oder lokal fortgeschrittenem und inoparablem oder metastasiertem endometrioidem KArzinom ((m)EC FIGO Stadium III-IV).
Registerstudie zur Erfassung gynäkologischer Sarkome in der gynäkologischen Routine.
Uroonkologisches Zentrum
Avelumab zur Behandlung des Urothelkarzinoms im Praxiseinsatz (NIS Studie)
Eine randomisierte Phase III Studie zum Vergleich der 3-wöchentlichen Gabe von Docetaxel 75 mg/m² (in einem 3-Wochen-Zyklus) versus 2-wöchentlicher Gabe von Docetaxel 50 mg/m² (in einem 4-Wochen-Zyklus) in Kombination mit Darolutamid + ADT bei Patienten mit mHSPC. Die Studie richtet sich an Männer über 18 Jahre mit einem metastasierten hormon-sensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) – histologisch oder zytologisch bestätigtes Adenokarzinom der Prostata.
Eine prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der klinischen Daten und Charakteristika von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC), die in Deutschland mit Olaparib+Abirateron unter realen Bedingungen behandelt werden.
Eine weltweite Befragungsstudie über die Lebensqualität von Patienten mit lokal behandelbarem Prostatakarzinom und deren Ergebnisqualität im Vergleich der DKG-zertifizierten Zentren.
Weitere Tumorentitäten
Deutsche, bundesweite, multizentrische nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET).
Epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten (Verbesserung der Erkennung des psychoonkologischen Betreuungsbedarfs bei Krebskranken)
Studien mit beendeter Rekrutierung
ACO/ARO/AIO 18.1
Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom.
Zejula PASS
PASS Studie zur Beurteilung der Risiken von myeloplastischem Syndrom/akuter myeloischer Leukämie und Zweittumorerkrankung bei erwachsenen Patientinnen mit platinsensitivem, rezidivierendem, gering differenziertem serösem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom, die eine Erhaltungstherapie mit Zejula® (Niraparib) erhalten.
AVION
Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab (BAVENCIO®) + Axitinib (INLYTA®) bei Menschen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) in verschiedenen EU-Ländern unter realen Bedingungen.
HD 21
Behandlunsoptimierungsstudie für die Erstbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin Lymphom mit einem Vergleich von 4 bis 6 Zyklen eskaliertem BEACOPP zu 4-6 Zyklen BrECADD.