
Gynäkologie
Schließung der Geburtshilfe zum 31.12.2022
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Geburtshilfe der Dill-Kliniken in Dillenburg aufgrund fehlender personeller Kapazitäten nach dem 31. Dezember 2022 nicht weiterbetrieben werden kann.
Wir hätten uns sehr gewünscht, die Abteilung erhalten zu können. Wir bedauern sehr, dass unsere Bemühungen, die fehlenden Stellen zu besetzen, nicht zum Erfolg geführt haben. Sie können sicher sein, dass wir alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben, um die Abteilung weiter zu betreiben. Auch wenn wir alle den Erhalt der Geburtshilfe in den Dill-Kliniken gewünscht hätten, muss auch klar sein: Die Patientensicherheit für Mutter und Kind und die Einhaltung der medizinischen Leitlinien stehen an erster Stelle. Die Sicherstellung der Qualität unserer Versorgung ist immer die Grundlage unseres Handelns. Daher war unsere Entscheidung leider unvermeidlich.
Die Rettungsstellen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wurden über die Situation in Kenntnis gesetzt.
Alle werdenden Eltern, die sich für eine Entbindung an den Dill-Kliniken entschieden hätten, können sich an folgende Krankenhäuser mit geburtshilflichen Abteilungen wenden:
- Klinikum Wetzlar
- Geburtshilfe des Universitätsklinikums Gießen / Marburg: Standort Marburg / Standort Gießen
- Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen
- St. Marien Krankenhaus in Siegen
- St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung in Gießen
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Gottschalk Katja Streckbein
Geschäftsführer (Sprecher) Geschäftsführerin
Durch das Belegarztsystem kennen die Ärzte Ihre Vorgeschichte und den Werdegang der Erkrankung sehr genau. Das schafft Vertrauen.
Eine Belegbettenabteilung zahlt sich für unsere Patienten aus: Vor der Aufnahme, während des stationären Aufenthaltes und nach der Entlassung gibt es für sie nur einen Ansprechpartner. Das spart Zeit und wirtschaftliche Ressourcen. Eine Zweitdiagnostik ist oft hinfällig. Ein Ansprechpartner begleitet unsere Patienten von Beginn bis zum Ende der notwendigen Betreuung – nahtlose Übergänge, die Vertrauen schaffen.
Besonders gut funktioniert die enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Universitätsfrauenkliniken und Perinatalzentren.
Aber auch die anderen Fachabteilungen, z. B. die Urologie, die Innere Medizin und die Chirurgie, sowie die Teilnahme an der hessischen Perinatalerhebung tragen zum Qualitätsstandard der Belegabteilung bei.
Das Leistungsspektrum im Bereich der Gynäkologie umfasst:
- Gynäkologische Standardoperationen wie die moderne Myomtherapie.
- Onkologische Operationen (Brust und Genitalkarzinome).
- Moderne Beckenbodenaufbauoperationen.
- Moderne urogynäkologische Operationen bei unwillkürlichem Harnverlust bei der Frau, sowie seine Nachfolgeoperationen, insbesondere auch mit den internen Transobturatorbändern.
Wir wenden dabei neuere minimal-invasive, wenig patientenbelastende Operationsmethoden, z. B. mittels Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) und Laparoskopie (Bauchspiegelung) an. Die Operationen werden auch ambulant angeboten.