Logo: Lahn-Dill-Klinik
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Arabic
  • Presse
  • Notfall

Übersicht

Klinikum Wetzlar
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Angiologie
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin
  • Medizinische Klinik I
  • Medizinische Klinik II
  • Neurologie
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Strahlentherapie / Radioonkologie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
  • Zentrale Notaufnahme
Dill-Kliniken, Dillenburg
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Augenheilkunde
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie
  • Innere Medizin
  • Radiologie Lahn-Dill
  • Sport- & Gelenkklinik
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie
  • Zentrale Notaufnahme
Klinik Falkeneck, Braunfels
  • Geriatrie
  • Stationäre Schmerztherapie
  • Wirbelsäulentherapie
Zentren
  • Brustzentrum Lahn-Dill
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
  • Gynäkologisches Tumorzentrum Lahn-Dill
  • Mittelhessisches Darmzentrum
  • Prostatazentrum
  • Traumazentren
  • Adipositaszentrum
  • Beckenbodenzentrum
  • Gefäßzentrum Wetzlar
  • Mittelhessisches Robotikzentrum
  • Onkologisches Zentrum Lahn-Dill
  • Proktologisches Zentrum
  • Zentrum für Infektionsmedizin
  • Zentrum für Problemwunden
Zentrale medizinische Bereiche
  • Apotheke
  • Blutspendezentrale
  • Hygiene
  • Infektiologie
  • Therapeutische Abteilungen

Übersicht

Augenheilkunde

Frauengesundheit / Geburtshilfe

Gesundheit im Alter

Herz / Gefäße

Knie / Gelenke

Augenheilkunde
Frauengesundheit / Geburtshilfe
Gesundheit im Alter
Herz / Gefäße
Knie / Gelenke

Lunge / Thorax

Magen / Darm / Leber

Nervensystem / Gehirn

Niere / Blase / Harnwege / Prostata

Schmerz

Sportverletzung

Lunge / Thorax
Magen / Darm / Leber
Nervensystem / Gehirn
Niere / Blase / Harnwege / Prostata
Schmerz
Sportverletzung

Plastische und Handchirurgie

Rehabilitation

Strahlentherapie

Tumore / Krebs

Wirbelsäule / Knochen

Plastische und Handchirurgie
Rehabilitation
Strahlentherapie
Tumore / Krebs
Wirbelsäule / Knochen

Übersicht

Pflegequalität

Infos für Bewerber
  • Studium
  • Weiterbildungsangebot für Pflegekräfte
  • Einarbeitung
  • Benefits
  • Aushilfspool
Pflegequalität

Pflege- und Patientenmanagement

News

Team

Pflege- und Patientenmanagement
News
Team

Downloads

Downloads

Übersicht

Aufenthalt von A bis Z

Coronavirus
  • Besucheranmeldung Wetzlar/Braunfels
  • Besucheranmeldung Dillenburg
Aufenthalt von A bis Z

Hilfe & Betreuung

Lob & Kritik

Patientenmanagement
  • Administrative Aufnahme
  • Case Management
  • Empfang
  • Vorstationäre Fallsteuerung
Hilfe & Betreuung
Lob & Kritik

Veranstaltungen

Expertenchat

Anfahrt & Parken

Veranstaltungen
Expertenchat
Anfahrt & Parken

Übersicht

Stellen

Benefits

Stellen
Benefits

Personalentwicklung

Personalentwicklung
Ausbildung
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Praktisches Jahr
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Medizinischer Fachangestellter
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Kaufmann für Büromanagement
  • Koch
Fort- und Weiterbildung
  • Fortbildungen
  • Weiterbildungsangebote Pflege
  • Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Studium
  • Weiterbildungsbefugnisse

Berufsfelder

Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Studium
  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege
  • Praxisanleitung
  • Pädagogische Praktika
  • Team
  • Benefits
  • Downloads
Berufsfelder

Übersicht

Unternehmen

Geschäftsführung

Unternehmen
Geschäftsführung

Qualität & Patientensicherheit

Leitbild

Qualität & Patientensicherheit
Zentrale Ansprechpartner
  • Bau & Technik
  • Einkauf
  • Finanzen & Controlling
  • Gastronomie
  • IT-Abteilung
  • Liegenschaftsmanagement
  • Medizincontrolling
  • Medizintechnik
  • Personalmanagement
  • Pflege- und Patientenmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Rechtsabteilung
  • Reinigung
  • Technische Dienste und Infrastruktur
  • Transport und Logistik
  • Unternehmenskommunikation
Leitbild

Betriebsrat

Betriebsrat
Aktuelles
  • Expertenchat
  • Klinik intern
  • News
  • Podcast "Auf Station"
  • Social Media
  • Team
Tochtergesellschaften
  • Landarztnetz Lahn-Dill
  • MedReha Lahn-Dill Sport & Therapie
  • MedServ Lahn-Dill
  • Praxisklinik Mittelhessen
  • Radiologie Lahn-Dill
Menü
Medizinische Abteilungen
  • Klinikum Wetzlar
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Angiologie
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin
  • Medizinische Klinik I
  • Medizinische Klinik II
  • Neurologie
  • Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
  • Strahlentherapie / Radioonkologie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
  • Zentrale Notaufnahme
  • Dill-Kliniken, Dillenburg
  • Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
  • Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Augenheilkunde
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie
  • Innere Medizin
  • Radiologie Lahn-Dill
  • Sport- & Gelenkklinik
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Urologie
  • Zentrale Notaufnahme
  • Klinik Falkeneck, Braunfels
  • Geriatrie
  • Stationäre Schmerztherapie
  • Wirbelsäulentherapie
  • Zentren
  • Brustzentrum Lahn-Dill
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
  • Gynäkologisches Tumorzentrum Lahn-Dill
  • Mittelhessisches Darmzentrum
  • Prostatazentrum
  • Traumazentren
  • Adipositaszentrum
  • Beckenbodenzentrum
  • Gefäßzentrum Wetzlar
  • Mittelhessisches Robotikzentrum
  • Onkologisches Zentrum Lahn-Dill
  • Proktologisches Zentrum
  • Zentrum für Infektionsmedizin
  • Zentrum für Problemwunden
  • Zentrale medizinische Bereiche
  • Apotheke
  • Blutspendezentrale
  • Hygiene
  • Infektiologie
  • Therapeutische Abteilungen
Behandlungsangebote
Augenheilkunde Frauengesundheit / Geburtshilfe Gesundheit im Alter Herz / Gefäße Knie / Gelenke Lunge / Thorax Magen / Darm / Leber Nervensystem / Gehirn Niere / Blase / Harnwege / Prostata Schmerz Sportverletzung Plastische und Handchirurgie Rehabilitation Strahlentherapie Tumore / Krebs Wirbelsäule / Knochen
Pflege
  • Infos für Bewerber
  • Studium
  • Weiterbildungsangebot für Pflegekräfte
  • Einarbeitung
  • Benefits
  • Aushilfspool
Pflegequalität Pflege- und Patientenmanagement News Team Downloads
Patienten & Besucher
  • Coronavirus
  • Besucheranmeldung Wetzlar/Braunfels
  • Besucheranmeldung Dillenburg
Aufenthalt von A bis Z
  • Patientenmanagement
  • Administrative Aufnahme
  • Case Management
  • Empfang
  • Vorstationäre Fallsteuerung
Hilfe & Betreuung Lob & Kritik Veranstaltungen Expertenchat Anfahrt & Parken
Karriere
Stellen Benefits Personalentwicklung
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Praktisches Jahr
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Medizinischer Fachangestellter
  • Fachinformatiker für Systemintegration
  • Kaufmann für Büromanagement
  • Koch
  • Fort- und Weiterbildung
  • Fortbildungen
  • Weiterbildungsangebote Pflege
  • Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Studium
  • Weiterbildungsbefugnisse
  • Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
  • Pflegeausbildung Stationäre Akutpflege
  • Pflegeausbildung Schwerpunkt OP
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Studium
  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege
  • Praxisanleitung
  • Pädagogische Praktika
  • Team
  • Benefits
  • Downloads
Berufsfelder
Über uns
Unternehmen Geschäftsführung Qualität & Patientensicherheit
  • Zentrale Ansprechpartner
  • Bau & Technik
  • Einkauf
  • Finanzen & Controlling
  • Gastronomie
  • IT-Abteilung
  • Liegenschaftsmanagement
  • Medizincontrolling
  • Medizintechnik
  • Personalmanagement
  • Pflege- und Patientenmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Rechtsabteilung
  • Reinigung
  • Technische Dienste und Infrastruktur
  • Transport und Logistik
  • Unternehmenskommunikation
Leitbild Betriebsrat
  • Aktuelles
  • Expertenchat
  • Klinik intern
  • News
  • Podcast "Auf Station"
  • Social Media
  • Team
  • Tochtergesellschaften
  • Landarztnetz Lahn-Dill
  • MedReha Lahn-Dill Sport & Therapie
  • MedServ Lahn-Dill
  • Praxisklinik Mittelhessen
  • Radiologie Lahn-Dill
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
    • Deutsch
    • English
    • Türkçe
    • Русский
    • Arabic
  • Presse
Deckenbild Palliativzimmer
  • Medizinische Abteilungen
  • Klinikum Wetzlar
  • Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin
  • Fragen & Antworten
Medizinische Abteilungen Klinikum Wetzlar Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin Fragen & Antworten

Kontakt

Portrait von Dr. med. Birgitta Killing, Chefärztin Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin.

Dr. med. Birgitta Killing

Chefärztin

Forsthausstraße 1

35578 Wetzlar

06441 79 - 2261

06441 79 - 2262

E-Mail schreiben

Anfahrt

Suche

Fragen & Antworten

  • Überblick
  • Patienteninformationen
  • Fragen & Antworten
  • Palliativmedizin
  • Sprechstunden
  • Team
  • Fachinformation
  • Downloads & Links

Lesen Sie hier häufige Fragen und unsere Antworten. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

In Absprache mit Ihrem Hausarzt vereinbaren wir einen Termin für Sie, ob zunächst ambulant oder direkt stationär werden wir anhand dessen, was Ihr Hausarzt uns berichtet, gemeinsam entscheiden.

Natürlich können Sie auch selbst einen Termin ausmachen, Telefonnummern finden Sie auf der Seite „Sprechstunden“

Für einen ambulanten Termin ist eine Überweisung von Ihrem Hausarzt wichtig, für einen stationären Termin eine Einweisung. Welche Überweisung wir brauchen, besprechen wir vorab mit Ihnen (§116b, ASV)

Außerdem hilft es uns weiter, wenn Sie Unterlagen von bisherigen Untersuchungen oder CDs mit Röntgenbildern mitbringen.

Für einen stationären Aufenthalt sind je nach geplanter Länge die Dinge mitzubringen, die Sie für einen stationären Aufenthalt benötigen.

In der Ambulanz können immer wieder Wartezeiten entstehen. Bringen Sie zur Überbrückung gerne etwas zu lesen mit.

Die medikamentöse Tumortherapie umfasst die klassische Chemotherapie, aber auch neue Therapieformen wie die Gabe von Antikörpern oder anderen zielgerichteten Substanzen („targeted therapies“), die die einzelnen Tumorzellen angreifen und die gesunden Körperzellen schonen.

Hierdurch wird die Therapie nebenwirkungsärmer und relativ gut verträglich.

Welche Therapieform für den einzelnen Patienten geeignet ist, hängt hauptsächlich von der Tumorart und dem Tumorstadium ab, das heißt wie weit die Erkrankung zum Diagnosezeitpunkt fortgeschritten ist.

Zur erfolgreichen Therapie bösartiger Erkrankungen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Im Fall von bestimmten Krankheiten kann es notwendig sein, eine Kombinationsbehandlung aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Operation durchzuführen.

Daher sind enge Kooperationen mit den anderen Kliniken des Hauses wichtig, auch um einen optimalen Behandlungsablauf zu gewährleisten.

Die meisten Patienten, die bei uns behandelt werden, haben eine Krebserkrankung und erhalten eine medikamentöse Tumortherapie, oft in Form einer Chemotherapie.

Darüber hinaus gibt es aber auch spezielle Formen der Blutarmut oder andere Bluterkrankungen, die eine hämatologische Therapie notwendig machen.

Außerdem behandeln wir in der Palliativmedizin auch Patienten mit anderen schweren Erkrankungen in einem weit fortgeschrittenen Stadium, z. B. des Herz-Kreislaufsystems.

Zunächst spricht einer unserer Fachärzte mit Ihnen, schaut nach welche Unterlagen vorliegen, welche Untersuchungen noch durchgeführt werden müssen und legt das Therapiekonzept fest.

Viele Patienten werden in unserer Tumorkonferenz besprochen, an der Ärzte verschiedener Fachrichtungen teilnehmen. Sie erfahren alles genau beim anschließenden Gespräch. Außerdem erhalten Sie detaillierte Informationen zu der geplanten Therapie.

Gerne können Sie auch eine Zweitmeinung in einer anderen Klinik einholen, wir geben Ihnen die Unterlagen dann entsprechend mit und vermitteln auch gerne einen Termin.

Wenn Sie zur Therapie kommen, wird als erstes Blut abgenommen, außerdem erfolgt ein Gespräch mit einem unserer Ärzte. Wenn die Blutwerte in Ordnung sind, wird die Chemotherapie bestellt und in unserer Apotheke individuell für Sie zubereitet.

Sobald das Medikament in der Ambulanz angekommen ist, wird es Ihnen verabreicht.

Wenn die Therapie fertig ist, können Sie nach Hause gehen. Ein Folgetermin wird Ihnen direkt mitgegeben.

Die Nebenwirkungen einer Therapie sind abhängig von der Art des Medikamentes. Die möglichen Nebenwirkungen werden Ihnen vorher ganz genau erklärt.

Durch zusätzliche Medikamente, die oft schon vorsorglich gegeben werden, können Nebenwirkungen abgeschwächt oder verhindert werden.

Sollten bei Auftreten bestimmter Nebenwirkungen auch bestimmte Maßnahmen Ihrerseits notwendig sein, werden wir Ihnen das dann genau erklären:

Bei Nebenwirkungen können Sie jederzeit in der Ambulanz anrufen oder auch mit Ihrem Hausarzt sprechen. Sollten am Wochenende oder nachts schwere Nebenwirkungen auftreten, können Sie jederzeit in unserer Notaufnahme vorstellig werden. Von hier aus ist telefonisch immer ein Onkologe erreichbar.

Sollten Sie eine Chemotherapie nicht vertragen, werden wir zunächst gemeinsam sehen, ob mit zusätzlichen Medikamenten, z. B. gegen Übelkeit, eine bessere Verträglichkeit erreicht werden kann.

Sollte dies nicht der Fall sein, wird im nächsten Schritt in der Regel die Dosis der Chemotherapie reduziert.

Sollte auch dadurch keine Besserung Ihrer Beschwerden eintreten, muss über einen Wechsel des Medikaments nachgedacht werden. Dies wird ganz individuell im gemeinsamen Gespräch entschieden.

Sollte es sich um eine „Sicherheitschemotherapie“ (sog. adjuvante Chemotherapie) z. B. nach einer Operation bei Darm- oder Brustkrebs handeln, wird die Therapie verabreicht, damit der Tumor nicht wieder kommt.

Nach der Chemotherapie gibt es dann weitere Nachsorgekontrollen.

Sollte die Chemotherapie durchgeführt werden, um einen Tumor zu verkleinern, wird in regelmäßigen Abständen die Tumorgröße, beziehungsweise Aktivität gemessen. Dies geschieht normalerweise durch eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztherapie (MRT). Bei manchen Tumoren werden andere Messgrößen herangezogen, z. B. bestimmte Blutwerte (Eiweißstoffe im Blut oder Tumormarker).

Dies hängt davon ab, welche Chemotherapie und insbesondere welche zusätzlichen Medikamente Sie erhalten. Am besten fragen Sie direkt den Arzt, der Sie über die Chemotherapie informiert, ob Sie Auto fahren können.

Wir empfehlen Ihnen aber in jedem Fall, nach der ersten Therapiegabe nicht selbst zu fahren. Grundsätzlich besteht der Anspruch auf eine Übernahme der Fahrtkosten mit einem Krankentransport/Taxi durch die Krankenkasse.

Bei einer Vielzahl medikamentöser Tumortherapien kommt es heute nicht mehr zu einem Haarausfall. Trotzdem gibt es einige Medikamente, von denen wir wissen, dass die Haare mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ausfallen.

Hierüber werden wir mit Ihnen vor Beginn der Therapie sprechen.

Wir empfehlen in diesen Fällen die Anfertigung einer Perücke, die von der Krankenkasse bezahlt wird.

Die meisten Patienten erfahren von der Chemotherapie beim Einlaufen der Substanz keinerlei Nebenwirkungen.

Viele Patienten fühlen sich direkt nach der Therapiegabe müde. Selten kommt es zu Übelkeit.

Schon vor der Chemotherapie erhalten Sie aber Medikamente gegen Übelkeit, damit es gar nicht dazu kommt.

Über die speziellen Nebenwirkungen Ihrer Chemotherapie wird Sie der Arzt, der mit Ihnen die Therapie bespricht, ausführlich informieren.

Wir führen eine medikamentöse Tumortherapie durch. Dies beinhaltet neben der klassischen Chemotherapie auch die Therapien mit Antikörpern oder anderen zielgerichteten Substanzen. Es handelt sich hierbei um neuere Medikamente, die zielgerichtet den Tumor angreifen und die übrigen Zellen schonen.

Ob eine solche Therapie für Sie in Frage kommt, wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen.

Außerdem werden in der onkologischen Ambulanz auch Blutbildkontrollen durchgeführt, es werden Untersuchungen geplant, und Gespräche geführt.

Wichtig ist, dass Sie Ihr normales Leben, soweit möglich, weiterführen, und die Dinge tun können, die Ihnen guttun.

Welche speziellen Verhaltensmaßnahmen Sie im Einzelnen einhalten sollten, wird Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen besprechen.

Wichtig ist, dass Sie bei Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen, z. B. Fieber, mit uns Kontakt aufnehmen.

Zwischenzeitlich kann es notwendig sein, prophylaktisch ein Antibiotikum zu nehmen oder regelmäßig zu Blutbildkontrollen zu kommen oder z. B. auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten.

Dies alles werden wir mit Ihnen im Bedarfsfall besprechen.

Viele Chemotherapiegaben verlaufen in Abständen von einer bis mehreren Wochen.

Sollte eine Chemotherapie auf längere Zeit angelegt sein, ist eine Urlaubsreise durchaus möglich.

Im Rahmen der Therapieplanung sprechen Sie uns diesbezüglich an und wir werden gemeinsam die Chemotherapie so planen, dass eine Urlaubsreise möglich ist.

Aus Sicherheitsgründen raten wir von Fernreisen während einer Chemotherapie ab.

Wir werden mit Ihnen die verschiedenen Therapiemöglichkeiten ausführlich besprechen. Sollte es mehrere Möglichkeiten einer seriösen Therapie geben, werden wir Ihnen eine Empfehlung geben. Mit dieser Empfehlung können Sie sich in einer anderen Klinik eine zweite Meinung einholen.

Wir unterstützen das gerne, indem wir einen Termin für Sie vereinbaren und Ihnen die entsprechenden Unterlagen aushändigen.

Es gibt eine Vielzahl von zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere aus dem komplementärmedizinischen Bereich. Echte Behandlungsalternativen sind diese Therapieformen in der Regel nicht, können aber gegebenenfalls zusätzlich angewendet werden. 

Wenn Sie hierzu konkrete Fragen haben, sprechen Sie uns an, wir werden Sie gerne beraten

Die Hämatologie (griech. „haima“= Blut) beinhaltet die Behandlung von Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.

Es handelt sich hierbei oft um bösartige Erkrankungen wie z. B. verschiedene Leukämie-Formen oder Erkrankungen des lymphatischen Systems (maligne Lymphome, Lymphknotenkrebs).

Aber auch andere Krankheiten wie z. B. Gerinnungsstörungen und einige Formen der Blutarmut werden in der Hämatologie behandelt.

Die Onkologie beinhaltet die Diagnostik und Therapie einzelner Tumore. Hierzu zählen z. B. Darmkrebs oder Lungenkrebs.

Ebenso gehören die Beratung zu Vorsorgemaßnahmen und die Organisation der Nachsorge nach Abschluss der Behandlung zu den Aufgaben der Onkologie.

Die medikamentöse Tumortherapie umfasst die klassische Chemotherapie, aber auch neue Therapieformen wie die Gabe von Antikörpern oder anderen zielgerichteten Substanzen („targeted therapies“), die die einzelnen Tumorzellen angreifen und die gesunden Körperzellen schonen.

Hierdurch wird die Therapie nebenwirkungsärmer und relativ gut verträglich.

Welche Therapieform für den einzelnen Patienten geeignet ist, hängt hauptsächlich von der Tumorart und dem Tumorstadium ab, das heißt wie weit die Erkrankung zum Diagnosezeitpunkt fortgeschritten ist.

Zur erfolgreichen Therapie bösartiger Erkrankungen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Im Fall von bestimmten Krankheiten kann es notwendig sein, eine Kombinationsbehandlung aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Operation durchzuführen.

Daher sind enge Kooperationen mit den anderen Kliniken des Hauses wichtig, auch um einen optimalen Behandlungsablauf zu gewährleisten.

Im Blickpunkt der Palliativmedizin stehen die Patienten, die Symptome durch eine nicht heilbare und weit fortgeschrittene Erkrankung haben. 

Behandlungsziel ist die Linderung von Symptomen wie Schmerzen oder Angst aber auch Überlegungen zu ganz praktischen Aspekten, wie der Vorbereitung einer Entlassung nach Hause oder in das Hospiz.

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es eines gut funktionierenden Teams, zu dem verschiedene Berufsgruppen gehören. Neben den Ärzten und Pflegekräften werden hier auch Psychologen, Seelsorger und Sozialarbeiter tätig. Weiterhin ist eine enge Kooperation mit allen, die sich im ambulanten Umfeld um die Patienten kümmern, wichtig. Dies sind in erster Linie die Hausärzte und Pflegedienste.

Die Patienten kommen entweder von Zuhause oder werden aus anderen Krankenhäusern oder auch Abteilungen des Hauses auf die Palliativstation übernommen. Auch eine ambulante Behandlung durch das Palliative Care Team Lahn-Dill ist möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© 2023 Lahn-Dill-Kliniken

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Besuchen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Ich akzeptiere

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Typo3 System Cookie

Dient zur Lauffähigkeit des Typo3 Systems

Anbieter:TYPO3
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:365

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Dient einer datenschutzfreundlichen Statistik-Funktion auf dieser Website. Der Dienst ist lokal auf unserem Server installiert, so dass keine Drittpartei involviert ist. Dieser Dienst verwendet unterschiedliche Cookies, deren Namen dynamisch erstellt werden. Die Laufzeiten sind ebenfalls unterschiedlichen und reichen von 1 Tag bis ca. 1 Jahr.

Anbieter:Matomo
Cookiename:Matomo
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://matomo.org/privacy-policy/
Host:matomo.lahn-dill-klniken.de

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum