Krankhaftes Übergewicht (Adipositas) ist heute als chronische Erkrankung anerkannt und in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Adipositas wird im Allgemeinen anhand des sogenannten Body-Mass-Index (BMI) diagnostiziert, der das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße eines Menschen misst. Ein BMI von 30 oder höher wird üblicherweise als Adipositas klassifiziert. Aktuell leiden 19 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an Adipositas, mehr als 53 Prozent sind übergewichtig, was häufig zu deutlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führt. 

Im Rahmen der Patientenveranstaltung wird Priv.-Doz. Dr. Alexander Reinisch-Liese, Ärztlicher Leiter des Adipositaszentrums am Klinikum Wetzlar, die verschiedenen Ausprägungen der Erkrankung sowie ihre wichtigsten Folge- und Begleiterkrankungen erläutern. Zusätzlich wird er einen Einblick in die medikamentöse Behandlung, insbesondere auch mit neuen Medikamenten, die im vergangenen Jahr in Deutschland auf den Markt gekommen sind, geben. 

Oftmals haben Adipositas-Erkrankte bereits eine leidvolle Diätkarriere hinter sich und ein operativer Eingriff ist der letzte Ausweg. Ein besonderer Schwerpunkt des Patientenseminars liegt daher auf der operativen Therapie von krankhaftem Übergewicht. Dazu beantwortet Dr. Reinisch-Liese wichtige Fragen zu adipositas-chirurgischen Eingriffen wie zum Beispiel:  Welche Voraussetzungen müssen für eine Operation erfüllt sein? Welche Operationen werden am Klinikum Wetzlar durchgeführt? Welche Vorbehandlungen sind vor einer Operation notwendig? Wie verläuft der medizinische und psychische Abklärungsprozess? Auch die Betreuung der Patienten vor, während und nach der Operation wird ausführlich erläutert. 

Im Anschluss können die Teilnehmer die Gelegenheit nutzen, direkte Fragen zu stellen und wichtige Informationen aus erster Hand zu erhalten.